• Ein Doppelendrohr am Heck eines Pkw
    Es sollte zählen, was hinten raus kommt: Mit biogenen und synthetischen Kraftstoffen können Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor im Idealfall treibhausgasneutral unterwegs sein. Das sollte auch die CO2-Flottenregulierung der EU zukünftig anerkennen. Foto: Snap it – Pixabay

Reform der CO2-Flottenregulierung der EU

10. Juni 2021 – In einem gemeinsamen Schreiben haben sich Ende Mai auf Initiative der eFuel Alliance e.V. 223 Verbände, Unternehmen und Wissenschaftler mit der Aufforderung an die EU-Kommission gewandt, die CO2-Flottenregulierung für neue Fahrzeuge durch ein freiwilliges Anrechnungssystem für nachhaltige treibhausgasneutrale Kraftstoffe zu ergänzen.

2021-06-10T11:33:30+02:00

Fit for Purpose-Tests zur Sicherung der Fuel-Qualität

02. Februar 2021 – Neue synthetische und biogene Brenn- und Kraftstoffe haben das Potenzial, erdölbasiertes Benzin und Diesel sowie Heizöl abzulösen und die Mobilität und Wärmeerzeugung künftig klimaschonender zu machen. In Teil 2 unserer kleinen Artikelserie haben wir erläutert, dass sie dazu betriebssicher, also drop-in-fähig und kompatibel ...

2021-02-02T12:16:34+01:00

Rapsölkraftstoff für Einspritzsysteme moderner Landmaschinen geeignet

18. Dezember 2020 – Rapsölkraftstoff ist unter technischen Gesichtspunkten für die Verwendung in modernen Landmaschinen geeignet. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt, das die Verträglichkeit kraftstoffführender Bauteile von Dieselmotoren für Traktoren und andere Landmaschinen mit Pflanzenölkraftstoff geprüft hat.

2020-12-18T13:32:54+01:00

Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2021“

09. Dezember 2020 – Vom 18. bis 22. Januar 2021 findet der internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2021“ als Online-Veranstaltung statt. Klaus Lucka von der TEC4FUELS GmbH berichtet in der Biodiesel-Session am 19.01.2021 von aktuellen Ansätzen in der Forschung zur Vermeidung von vorzeitiger Kraftstoffalterung.

2020-12-09T12:16:13+01:00
  • Ein Prüfstand mit hellen Kunststoffleitungen, silbernen Metallrohren und Kraftstoffpumpen.
    Die anwendungsnahen Testing-Dienstleistungen der TEC4FUELS untersuchen, wie sich Brenn- und Kraftstoffe bei steigenden Beimischquoten sowie bei reiner Verwendung von treibhausgasarmen Brenn- und Kraftstoffen im Zusammenspiel mit technischen Komponenten und im System unter realitätsnahen Einsatzbedingungen verhalten. Foto: TEC4FUELS

Neue CO2-arme Kraftstoffe in der Anwendungstechnik

01. Dezember 2020 – Um zukünftige CO2-arme Brenn- und Kraftstoffe zur technischen Reife zu bringen, ist es wichtig, die Herstellungsverfahren zu optimieren und ihre Kompatibilität mit technischen Systemen im Bestand sicherzustellen. Regenerative Kraftstoffe sind zwar neu, aber die anwendungstechnischen Fragen bleiben gleich.

2021-02-02T11:37:25+01:00
  • Treibhausgasreduziertes Heizöl, das zu einem Drittel aus erneuerbaren Komponenten auf Basis von Reststoffen besteht, geht nun in 21 Wohngebäuden in einen zweijährigen Praxistest. Foto: IWO

Treibhausgasreduziertes Heizöl

13. November 2020 – Treibhausgasreduziertes Heizöl, das zu einem Drittel aus erneuerbaren Komponenten auf Basis von Reststoffen besteht, geht nun in 21 Wohngebäuden in einen zweijährigen Praxistest. TEC4FUELS unterstützt den Feldversuch durch die Beschaffung geeigneter Brennstoffe und Beratung der beteiligten Unternehmen.

2020-11-13T12:46:54+01:00

Methanol – eine Plattform für CO2-arme Kraftstoffe

22. Oktober 2020 – Methanol ist eine der Chemikalien, die in Zukunft auch für die Produktion treibhausgasarmer Kraftstoffe eine zunehmend wichtige Rolle spielen könnten. Die Produktionsverfahren von Methanol und dessen Weiterverarbeitung zu Kraftstoffen ermöglichen künftig prinzipiell auch den Einsatz regenerativer Rohstoffe.

2020-12-01T09:29:02+01:00

Technologieforum „Neue flüssige Energieträger“

13. Oktober 2020 – Wir möchten im „Technologieforum – Neue flüssige Energieträger“ Impulse setzen und den Dialog mit Entscheidern und Experten im Energiebereich branchen- und sektorenübergreifend intensivieren. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung

2020-10-13T14:32:20+02:00

Methanol als Kraftstoff

29. September 2020 – Die technischen Grundlagen für die Normung von Methanol-Kraftstoffen in Europa zu erstellen, ist der Gegenstand eines aktuellen Forschungsprojekts, das ein Konsortium aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen durchführt. Damit wollen die Partner ...

2020-09-30T14:51:50+02:00

Online-Konferenz zur Zukunft flüssiger Energieträger

14.08.2020 – Der europäische Heizölverband Eurofuel und die National Oilheat Research Alliance (NORA) aus den USA richten in diesem Jahr erstmalig eine virtuelle Konferenz zum Thema „Zukunft flüssiger Energieträger“ aus. Jeweils mittwochs an vier aufeinander folgenden Terminen (19. August bis 9. September) von 15 bis 18 Uhr MESZ ...

2020-08-14T10:43:58+02:00
Nach oben