• Metallteile und Kabel auf einem Prüfstand
    Ein Prüfstand zur Untersuchung der Materialkompatibilität von Komponenten eines Complete-Common-Rail-Einspritzsystems von Dieselmotoren mit synthetischen Kraftstoffen. Foto: TEC4FUELS

E-Fuels sind startklar

13. Juli 2023 – Die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen, die als sogenannte E-Fuels einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und geringeren Schadstoffemissionen leisten könnten, hat bereits einen hohen technischen Reifegrad erreicht. Die besten Chancen auf eine zeitnahe Markteinführung haben solche Kraftstoffe, …

2023-07-13T08:23:24+02:00

Dimethylether als alternativer Kraftstoff

22. Juni 2023 – Unter welchen technischen Rahmenbedingungen Dieselfahrzeuge mit Dimethylether (DME) als alternativem Kraftstoff betrieben werden können, untersucht derzeit ein Forschungskonsortium unter der Leitung des Ford Research and Innovation Center Aachen. DME ist ein Gas, das ähnliche physikalische Eigenschaften wie …

2023-06-22T09:44:00+02:00

Entwicklung eines hocheffizienten Gasturbinen-Kraftwerks

01. Februar 2023 – Klimaneutral, emissionsfrei und hocheffizient – so könnte die Stromerzeugung der Zukunft mit einer neuen Generation von superkritischen Gasturbinen-Kraftwerken aussehen. Voraussetzung ist, dass sie mit speicherbaren, regenerativen Energieträgern statt Erdgas und im superkritischen Bereich betrieben werden sowie ...

2023-02-01T09:38:22+01:00
  • Ein Lastwagen auf einer Straße in den Bergen mit Sonnenuntergang.
    Die Herstellung und Anwendung von klimaschonenden und schadstoffarmen E-Fuels aus Oxygenaten, die sich als Ersatz für Dieselkraftstoffe im Schwerlastverkehr eignen, sind Gegenstand des EU-Projekts E-TANDEM. Foto: Jag-cz Adobe Stock

Oxygenate als klimaschonende Clean-Fuels

12. Januar 2023 – Die Herstellung eines schadstoffarmen, klimaneutralen Clean-Fuels in einem direkten Produktionsprozess ist das übergeordnete Ziel des aktuellen EU-Forschungsprojekts E-TANDEM. In dem Projekt arbeitet ein internationales Konsortium unter der Beteiligung der OWI Science for Fuels gGmbH und Tec4Fuels GmbH …

2023-01-13T08:09:28+01:00
  • Personen sitzen auf einem Podium im Halbkreis nebeneinander.
    In einer Podiumsdiskussion während der H2Giga-Statuskonferenz erläutern Ruben Kehren von der Tec4Fuels GmbH (Mitte) und Dr. Markus Stöckl vom DECHEMA-Forschungsinstitut (2. v.r.) die Aktivitäten im Verbundprojekt FluCoM.

Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga

08. November 2022 – Bei der Statuskonferenz des Wasserstoff-Leitprojektes H2Giga haben die Projektpartner Tec4Fuels GmbH und das DECHEMA-Forschungsinstitut Mitte September 2022 die nach acht Monaten erreichten Meilensteine ihres Verbundprojektes „Fluid Condition Monitoring (FluCoM)“ vorgestellt.

2022-11-08T11:52:28+01:00

Methanol-to-Gasoline – ein neuer Kraftstoff mit Potenzial

25. Oktober 2022 – Methanol-to-Gasoline (MtG) hat das Potenzial, ein klimaneutraler und qualitativ hochwertiger Kraftstoff der Zukunft zu werden und mineralölbasierte Ottokraftstoffe zu ersetzen. In Mischungen mit 10 % Bio-Ethanol (MtG E10) oder 15 % 2-Butanol (MtG 2-Bu15) ist Methanol-to-Gasoline konform mit der Norm EN 228 für Ottokraftstoffe.

2022-10-28T08:09:34+02:00

Neue Schiffskraftstoffe mit HiL-Tests entwickeln

14. Juli 2022 – Mit den smarten Hardware-in-the-Loop-(HiL)-Tests der Tec4Fuels GmbH gibt es ein vergleichsweise schnelles und kostengünstiges Laborverfahren, das im Entwicklungsprozess valide Aussagen über die Kompatibilität von neuen nachhaltigen Kraftstoffen mit der Motorentechnik ermöglicht – auch bei Schiffskraftstoffen.

2022-07-14T08:04:46+02:00

Seminar: Kraftstoffe in der Notstromversorgung

29. April 2022 – Die Qualität von Kraftstoffen ist ein wichtiger Faktor für die Betriebssicherheit von Netzersatzanlagen. Das Seminar vermittelt Tipps für den richtigen Einkauf, Lagerung und die Sicherung der Qualität von Kraftstoffen für die Notstromversorgung.

2022-04-29T11:52:58+02:00
  • Fünf Männer neben einander stehend blicken in die kamera, im Hintergrund die Projektion weiterer Teilnehmer einer Online-Konferenz.
    Bei der virtuellen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung waren unter anderem Herr Ranganath, Präsident des NIE, Herr Udayshankar, Sekretär, N.V. Raghavendra, Schulleiter, Dr. Ganesh Prasad, stellvertretender Schulleiter, und Prof. Shamsundar anwesend. Tec4Fuels wurde durch den geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Klaus Lucka repräsentiert, während OWI durch den Geschäftsführer Dr. Wilfred Plum und die Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen, Dr. Sangeetha Ramaswamy, vertreten war. Foto: NIE-CREST, Mysuru.

Tec4Fuels kooperiert mit National Institute of Engineering

12. April 2022 – Die Tec4Fuels GmbH und die OWI Science for Fuels gGmbH in Herzogenrath kooperieren künftig mit dem National Institute of Engineering (NIE) in Mysore, Indien. Die Ende März getroffene Kooperationsvereinbarung dient der Förderung von Forschung und technischen Innovationen, dem akademischen Austausch und ...

2022-04-12T12:05:22+02:00
Nach oben