News

und Presseinformationen

  • Techniker im Maschinenbau montieren eine Gasturbine.

Entwicklung eines hocheffizienten Gasturbinen-Kraftwerks

01. Februar 2023 – Klimaneutral, emissionsfrei und hocheffizient – so könnte die Stromerzeugung der Zukunft mit einer neuen Generation von superkritischen Gasturbinen-Kraftwerken aussehen. Voraussetzung ist, dass sie mit speicherbaren, regenerativen Energieträgern statt Erdgas und im superkritischen Bereich betrieben werden sowie ...

  • Ein Lastwagen auf einer Straße in den Bergen mit Sonnenuntergang.

Oxygenate als klimaschonende Clean-Fuels

12. Januar 2023 – Die Herstellung eines schadstoffarmen, klimaneutralen Clean-Fuels in einem direkten Produktionsprozess ist das übergeordnete Ziel des aktuellen EU-Forschungsprojekts E-TANDEM. In dem Projekt arbeitet ein internationales Konsortium unter der Beteiligung der OWI Science for Fuels gGmbH und Tec4Fuels GmbH …

  • Erlenmeierkolben mit alternativem Kraftstoff.

Forschung am neuen Dieselkraftstoff REDIFUEL

13. Dezember 2022 – Die Herstellung und Verwendung eines neuen klimaschonenden Dieselkraftstoffs aus biogenen Rest- und Abfallstoffen sind technisch machbar und im EU-Forschungsprojekt REDIFUEL erfolgreich demonstriert worden.

  • Personen sitzen auf einem Podium im Halbkreis nebeneinander.

Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga

08. November 2022 – Bei der Statuskonferenz des Wasserstoff-Leitprojektes H2Giga haben die Projektpartner Tec4Fuels GmbH und das DECHEMA-Forschungsinstitut Mitte September 2022 die nach acht Monaten erreichten Meilensteine ihres Verbundprojektes „Fluid Condition Monitoring (FluCoM)“ vorgestellt.

  • Drei weiße Autos, in Motorrad und ein Lkw stehen auf einer Straße.

Methanol-to-Gasoline – ein neuer Kraftstoff mit Potenzial

25. Oktober 2022 – Methanol-to-Gasoline (MtG) hat das Potenzial, ein klimaneutraler und qualitativ hochwertiger Kraftstoff der Zukunft zu werden und mineralölbasierte Ottokraftstoffe zu ersetzen. In Mischungen mit 10 % Bio-Ethanol (MtG E10) oder 15 % 2-Butanol (MtG 2-Bu15) ist Methanol-to-Gasoline konform mit der Norm EN 228 für Ottokraftstoffe.

  • Ein Containerschiff fährt in einen Hafen.

Neue Schiffskraftstoffe mit HiL-Tests entwickeln

14. Juli 2022 – Mit den smarten Hardware-in-the-Loop-(HiL)-Tests der Tec4Fuels GmbH gibt es ein vergleichsweise schnelles und kostengünstiges Laborverfahren, das im Entwicklungsprozess valide Aussagen über die Kompatibilität von neuen nachhaltigen Kraftstoffen mit der Motorentechnik ermöglicht – auch bei Schiffskraftstoffen.

  • Ein großer blauer Motor mit schwarzen Kraftstofffiltern und Leitungen für die Kraftstoffzufuhr.

Seminar: Kraftstoffe in der Notstromversorgung

29. April 2022 – Die Qualität von Kraftstoffen ist ein wichtiger Faktor für die Betriebssicherheit von Netzersatzanlagen. Das Seminar vermittelt Tipps für den richtigen Einkauf, Lagerung und die Sicherung der Qualität von Kraftstoffen für die Notstromversorgung.

  • Fünf Männer neben einander stehend blicken in die kamera, im Hintergrund die Projektion weiterer Teilnehmer einer Online-Konferenz.

Tec4Fuels kooperiert mit National Institute of Engineering

12. April 2022 – Die Tec4Fuels GmbH und die OWI Science for Fuels gGmbH in Herzogenrath kooperieren künftig mit dem National Institute of Engineering (NIE) in Mysore, Indien. Die Ende März getroffene Kooperationsvereinbarung dient der Förderung von Forschung und technischen Innovationen, dem akademischen Austausch und ...

  • Ein silberner Motorblock mit Metallrädern, auf denen schwarze Keilriemen laufen.

Studie zu Kraftstoffadditiven

28. Februar 2022 – Eine „Premium-Additivierung“ von Kraftstoffen hat im Langzeiteinsatz positive Auswirkungen auf die Motorfunktion und kann dadurch das Emissionsverhalten positiv beeinflussen. Der Einsatz von Additiven führt dabei nach aktuellem Wissen zu keiner signifikanten Gefährdung von Umwelt und Gesundheit. Zu diesem Ergebnis kommt ...

  • Windräder, Wasserstofftanks und Elektrolyseure vor blauem Himmel

Fluid Condition Monitoring für Elektrolyseure

28. Januar 2022 – Zur Sicherung der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Elektrolyseuren für die Herstellung von grünem Wasserstoff entwickeln die TEC4FUELS GmbH und das DECHEMA-Forschungsinstitut ein Fluid Condition Monitoring-System zur Überwachung der Qualität des Wassers, das im Elektrolyseprozess benötigt wird.

  • Ein langer Gang in einem beleuchteten Raum it hohen Serverschränkern links und recht und am Ende des Gangs

Stromversorgung von Rechenzentren mit Brennstoffzellen

14. Dezember 2021 – Die Entwicklung und Demonstration einer belastbaren Stromversorgung von Rechenzentren mit Brennstoffzellen ist das Ziel des aktuellen EU-Forschungsprojekts „EcoEdge PrimePower“ (E2P2). Geplant sind Entwicklung und Betrieb eines Brennstoffzellendemonstrators als primäre Stromquelle für ein Rechenzentrum.

  • Eine Zeichnung mit Häuser Bäumen und Wiese, Lkw, Pkw und Flugzeug sowie der Logos der Forschungsprojekte und Fördergeber.

Fortschrittliche Kraftstoffe

12. November 2021 – Wie klimaschonende, fortschrittliche Kraftstoffe technisch realisierbar sind, war Gegenstand der erfolgreich abgeschlossenen Forschungscluster „C3Mobility“ und „REDIFUEL“. Die zentralen Ergebnisse der Forschung präsentieren die Konsortialpartner in einem Online-Abschluss-Event am 23. und 24. November 2021.

  • Auf einem Prüfstand befindet sich eine Brennstoffpumpe aus Metall mit Schläuchen für die Zu- und Abfuhr von Brennstoff.

EU-Projekt IDEALFUEL

23. September 2021 – Die Tec4Fuels GmbH hat im EU-Forschungsprojekt „IDEALFUEL“ einen nicht-motorischen Hardware-in-the-Loop Prüfstand für Schifffahrtsbrennstoffe aufgebaut und einen ersten Testlauf mit dem Brennstoff Marinediesel als Referenzkraftstoff erfolgreich durchgeführt.

  • Ein großer blauer Motor mit schwarzen Kraftstofffiltern und Leitungen für die Kraftstoffzufuhr.

Netzersatzanlagen brauchen einen Kraftstoff-Check

16. August 2021 – Länger andauernde Stromausfälle sind nicht so selten, wie es scheint. In solchen Fällen springen Netzersatzanlagen ein, um die Infrastruktur mit Notstrom zu versorgen. Damit der Motor eines Notstromaggregats betriebssicher läuft, ist daher ein regelmäßiger Kraftstoff-Check zur Prüfung der Kraftstoffqualität wichtig.

  • Interviewsituation mit einem Kraftstoff-Prüfstand im Hintergrund

Testing klimaschonender Kraftstoffe im Video

07. Juli 2021 – Einen Einblick in das Testing klimaschonender Kraftstoffe gibt ein Video. Es ist Teil der Videoserie „Tour de Futur“ über klimaschonende und regenerative Kraftstoffe der Zukunft. Das Videoteam war bei Tec4Fuels zu Gast und hat den Mitarbeitern bei der Arbeit über die Schultern geschaut. Tec4Fuels-Mitarbeiter stellten sich den Fragen …

  • Ein Doppelendrohr am Heck eines Pkw

Reform der CO2-Flottenregulierung der EU

10. Juni 2021 – In einem gemeinsamen Schreiben haben sich Ende Mai auf Initiative der eFuel Alliance e.V. 223 Verbände, Unternehmen und Wissenschaftler mit der Aufforderung an die EU-Kommission gewandt, die CO2-Flottenregulierung für neue Fahrzeuge durch ein freiwilliges Anrechnungssystem für nachhaltige treibhausgasneutrale Kraftstoffe zu ergänzen.

Fit for Purpose-Tests zur Sicherung der Fuel-Qualität

02. Februar 2021 – Neue synthetische und biogene Brenn- und Kraftstoffe haben das Potenzial, erdölbasiertes Benzin und Diesel sowie Heizöl abzulösen und die Mobilität und Wärmeerzeugung künftig klimaschonender zu machen. In Teil 2 unserer kleinen Artikelserie haben wir erläutert, dass sie dazu betriebssicher, also drop-in-fähig und kompatibel ...

Rapsölkraftstoff für Einspritzsysteme moderner Landmaschinen geeignet

18. Dezember 2020 – Rapsölkraftstoff ist unter technischen Gesichtspunkten für die Verwendung in modernen Landmaschinen geeignet. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt, das die Verträglichkeit kraftstoffführender Bauteile von Dieselmotoren für Traktoren und andere Landmaschinen mit Pflanzenölkraftstoff geprüft hat.

  • Zwei im Kreis geführte Kupferleitungen, zwei Kraftstoffpumpen und ein Monitor mit Tastatur sind auf einem Prüfstand aufgebaut.

Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2021“

09. Dezember 2020 – Vom 18. bis 22. Januar 2021 findet der internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2021“ als Online-Veranstaltung statt. Klaus Lucka von der TEC4FUELS GmbH berichtet in der Biodiesel-Session am 19.01.2021 von aktuellen Ansätzen in der Forschung zur Vermeidung von vorzeitiger Kraftstoffalterung.

  • Ein Prüfstand mit hellen Kunststoffleitungen, silbernen Metallrohren und Kraftstoffpumpen.

Neue CO2-arme Kraftstoffe in der Anwendungstechnik

01. Dezember 2020 – Um zukünftige CO2-arme Brenn- und Kraftstoffe zur technischen Reife zu bringen, ist es wichtig, die Herstellungsverfahren zu optimieren und ihre Kompatibilität mit technischen Systemen im Bestand sicherzustellen. Regenerative Kraftstoffe sind zwar neu, aber die anwendungstechnischen Fragen bleiben gleich.